Kooperationspartner
Wir legen großen Wert auf unsere besondere Vermittlungskompetenz, die ganz am individuellen Bedarf unserer Klient_innen ausgerichtet ist. Dafür sind wir auf die Vernetzung mit vielfältigen Hilfeangeboten angewiesen und bemühen uns fortlaufend um die Weiterentwicklung von Netzwerken.
Über die Einrichtungsgrenzen hinaus arbeiten wir mit anderen ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen zusammen und befinden uns mit diesen im Austausch.
Suchthilfe
Die Boje ist eingebettet in ein vielfältiges Suchthilfesystem mit unterschiedlichen Angeboten und Möglichkeiten. Über Gremien, Qualitätszirkel und bedarfsbezogene fachlichen Austausch stehen wir mit vielen Suchthilfeeinrichtungen in Kontakt und arbeiten mit ihnen zusammen.
Spezifische Belastungen und Sucht
Insbesondere bei Komorbidität mit anderen psychischen Störungen kann eine zusätzliche Betreuung in einer regionalen Betreuungseinrichtung mit dem Angebot ambulanter Sozialpsychiatrie sinnvoll sein. Wir verfügen als Einrichtung der GPD Gemeindepsychiatrische Dienste Hamburg Nordost GmbH über breit gefächerte Hilfemöglichkeiten und arbeiten darüber hinaus mit verschiedenen Einrichtungen in Hamburg zusammen.
Schuldnerberatung
Schuldnerberatungsstellen bieten umfassende Beratung zu allen Fragen der Verschuldung, zum Beispiel bei Lohn- oder Kontopfändung.
Die Beratung ist nicht kostenfrei. Wer jedoch Sozialhilfe erhält oder selbst nicht über ausreichend Einkommen verfügt, um die Beratung zu bezahlen, kann bei den Beratungsstellen beantragen, dass die Stadt die Beratungskosten nach Paragraph 11 (5) Sozialgesetzbuch XII übernimmt.
Alle Stellen, die von der Stadt Hamburg mit der Durchführung der Schuldnerberatung nach diesem Paragraphen beauftragt sind, unterstützen Sie bei der Antragstellung der Beratungskosten. Darüber hinaus helfen diese Stellen nach Paragraph 305 Insolvenzordnung bei der Durchführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens.
Diese Anerkennung ist wichtig, weil nur solche Beratungsstellen die erforderliche Bescheinigung über die Durchführung des außergerichtlichen Verbraucherinsolvenzverfahrens ausstellen können. Informationen erhalten Sie hier.
Arbeitsbezogene Kooperationen
Von der Stadt Hamburg sind wir mit der Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15 bis 25 Jahre) mit Suchtproblemen als Leistung nach SGB II beauftragt. In diesem Rahmen arbeiten wir bei Bedarf (und selbstverständlich unter Wahrung der Bestimmungen zum Datenschutz und zur Schweigepflicht im Interesse unserer Klient_innen) mit den Jugendberufsagenturen bzw. Jobcenter team.arbeit Hamburg und mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen.
Wir beraten aber natürlich auch Menschen über 25 Jahren, die durch die Jobcenter und Arbeitsagentur an uns verwiesen werden.
Psychotherapie
In manchen Fällen ist die Behandlung von Spielsucht oder eines problematischen Mediengebrauchs in einer niedergelassenen psychotherapeutischen Praxis indiziert. Klient_innen mit dieser Problematik, die von einer Psychotherapie in einer niedergelassenen Praxis mehr profitieren können, unterstützen wir bei der Suche nach einem geeignete Therapieplatz.
Besteht zusätzlich eine Substanzabhängigkeit oder ein missbräuchlicher Suchtmittelkonsum, ist dies meist eine Kontraindikation für Psychotherapie. Für die Motivations- und Entwöhnungsbehandlung sind die Konzeptionen in der Suchthilfe besser geeignet.
Eine Psychotherapie kann aber auch indiziert sein
- im Anschluss an eine Rehabilitation, wenn weitere psychische Beeinträchtigungen noch nicht ausreichend mit behandelt werden konnten,
- für Angehörige, für die eine Beratung über mehrere Wochen nicht ausreicht und die von einer Psychotherapie in einer niedergelassenen Praxis profitieren können.
Für diesen Fall verfügen wir über Kontakte zu zahlreichen niedergelassenen Psychotherapeut_innen und können Sie bei der Suche unterstützen.
Adressen von niedergelassenen PsychotherapeutInnen erhalten Sie von der Psychotherapeutenkammer Hamburg und ihren Informationsdiensten und der Kassenärztlichen Vereinigung in Hamburg.
In dringenden Fällen können Sie sich auch telefonisch an die Bereitschaftsdienste der Ärztekammer Hamburg wenden:
Patiententelefon: 040-22 802 650
Psychotherapeutischer Bereitschaftsdienst: 040-22 802 777